

Als Spitzenverband der deutschen Langlebigkeitsindustrie hat es sich die Deutsche Gesellschaft für Langlebigkeitsforschung (DGLF) zur Aufgabe gemacht, im Sinne einer engen Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, Mitglieder und Partner bei der Beforschung und nachhaltigen Umsetzung von personalisierten und für die Allgemeinheit verfügbaren Gesundheitslösungen, die die Dauer von Gesundheits- und Lebensspanne verlängern können, zu unterstützen und anzuleiten.

LANGLEBIGKEITSFORSCHUNG
Langlebigkeitsforschung ist die wissenschaftliche Untersuchung von Faktoren, die zur Verlängerung der durchschnittlichen Lebensspanne und zur Förderung eines gesunden Alterns beitragen. Sie umfasst multidisziplinäre Studien, die darauf abzielen, die biologischen, genetischen, Umwelt- und Lebensstilfaktoren zu verstehen, die die Länge und Qualität des menschlichen Lebens beeinflussen. Das Forschungsgebiet der Langlebigkeit zielt darauf ab, Interventionen, Technologien und Praktiken zu identifizieren, die die menschliche Lebensdauer verlängern, den Beginn altersbedingter Krankheiten verzögern und das allgemeine Wohlbefinden älterer Menschen verbessern.
LEITBILD
LEITBILD
Die Vision der Deutschen Gesellschaft für Langlebigkeitsforschung (DGLF) ist die Gestaltung eines europäisches Longevity-Ökosystems, das den Erhalt der Gesundheit in allen Lebensphasen zum Ziel hat. Wir verstehen uns als der erste Ansprechpartner für unsere Stakeholder und die Öffentlichkeit, wenn es um das Thema Langlebigkeit geht. Neben unserem Selbstverständnis als Plattform, Dienstleister und Berater für unsere Mitglieder, ist die DGLF zuverlässiger Auskunftsgeber und Gesprächspartner zu allen Fragen rund um Langlebigkeitsforschung.


VEREINSORGANE
Die Organe der Deutschen Gesellschaft für Langlebigkeitsforschung sind der Vorstand und der wissenschaftliche. Fachbeirat. Dem Vorstand obliegen die Vertretung des Vereins und die Führung seiner Geschäfte. Der wissenschaftliche Beirat besteht daher aus Vertretern der Naturwissenschaften und Rechtswissenschaften und hat eine beratende Funktion. Außerdem hat er zentrale Bedeutung für die Arbeit des Vereins und für seiner Mitglieder indem der Beirat Zugang zu neuesten Erkenntnissen der jeweiligen Fachgebiete ermöglicht und Mitglieder berät.
LEISTUNGSÜBERSICHT
I Schnittstelle
Wahrnehmung einer Schnittstellenfunktion von Wirtschaft und Wissenschaft, um den Wissens-, Erfahrungs- und Fragenaustausch zwischen Mitgliedern und Partnern zu fördern und ein europäisches Longevity-Ökosystem zu errichten.
I Förderung
Förderung von Forschungsvorhaben im Themenfeld Langlebigkeit.
I Interessenvertretung
Die Interessenvertretung seiner Mitglieder gegenüber der Politik, bei Behörden, wissenschaftlichen Instituten, Unternehmen und Verbänden auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene.
I Beratung
Unterstützung von Mitgliedern bei rechtlichen, wirtschaftlichen und politischernFragestellungen und Beratung der Industrie zur Vergrößerung verfügbarer Longevity Dienstleistungen.
I Öffentlichkeitsarbeit
Sachkundiger Ansprechpartner für Stakeholder und Presse zum Thema Langlebigkeit, regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit und Initiativen zu Förderung des Wissens der Bevölkerung In Hinblick auf Longevity Themen und Gesundheit.
I Information
Organisation von Veranstaltungen sowie Bereitstellung von aktuellen Informationen und Publikationen zu wissenschaftlichen Entwicklungen im Forschungsfeld Langlebigkeit.